TH Ölspur-klein-                                                                                            Einsatz 22/2024

Am heutigen Freitag gegen 13:52 Uhr wurden wir von der kooperativen Leitstelle Ostfriesland zu einer Ölspur auf der L3 in Höhe des Kindergartens Westerhusen alarmiert aus ungeklärter Ursache war hier die L3 verunreinigt.

 

Nach kurzer Erkundung und Absprache mit der Polizei banden wir die gröbsten Stellen mit Ölbindemittel ab. Die Fahrbahn war auf einer Länge von ca.1 km mit mehreren größeren Ölflecken verschmutzt bis hin zur Kreuzung des Verbrauermarktes NP 

Aus Richtung Westerhusen kommend wurden die Ölflecken bearbeitet für die Dauer des Einsatzes kam es zu leichten Verkehrsbehinderungen.

 

Nach gut 2 Stunden war der Einsatz für die Einsatzkräfte beendet.

 

Noch während des Einsatzes wurde unser Ortsbrandmeister von einer Anwohnerin informiert das sich eine weitere Ölspur bis zur Sparkasse Hinte führte darauf hin wurde der Gemeindebrandmeister informiert der dann den zuständigen Ortsbrandmeister Hinte informierte um sich dieser Ölspur anzunehmen.


F - Wohngebäude Y                                                                                      Einsatz 21/2024

Heute Nachmittag wurde wir um 17:01Uhr zu einem Feuer in der Flüchtlingsunterkunft an der
Osterhuser Straße alarmiert.

Aufgrund des Alarmstichwortes wurden alle Feuerwehren der Gemeinde Hinte und die DRK Bereitschaften Hinte und Loppersum alarmiert. Die ersteintreffenden Einsatzkräfte bekamen von Mitarbeitern die Rückmeldung das sich noch 8 Personen im verrauchten Obergeschoss befinden. Die weiteren Gebäudeteile waren vorbildlich geräumt.

Umgehend gingen mehrere Trupps unter Atemschutz zur Menschenrettung vor und durchsuchten das stark verrauchte Obergeschoss.

Nun wurde Allen klar, das es sich bei dem Qualm um Diskonebel und keinen Brandrauch handelte.

Glücklicherweise eine unangekündigte Alarmübung!

Dennoch wurde das Szenario professionell und zügig abgearbeitet, sodass alle „Vermissten“ rasch gefunden wurden und dem DRK übergeben werden konnten.

Während der Übung wurde die Feuerwehr Hinte zu einem Realeinsatz alarmiert und MLF und Gerätewagen wurden zu einem Wasserschaden aus der Übung rausgelöst.

Trotz des schlechten Wetters und des Realeinsatzes haben die Einsatzkräfte den Beobachtern von Gemeindeverwaltung und Mitarbeitern der Flüchtlingsunterkunft gezeigt wie schlagkräftig agiert werden kann.

Im Nachgang gab es für die ca. 80 Einsatzkräfte von DRK und Feuerwehr noch eine kurze Nachbesprechung in der Fahrzeughalle der Feuerwehr Osterhusen.

Gemeindebrandmeister, Allg. Vertreter des Bürgermeisters, Teamleiter Bürgerservice und Flüchtlingskoordinatorin bedankten sich für die Einsatzbereitschaft.


TH - Tierrettung                                                                                             Einsatz 20/2024

Am frühen Dienstagabend, um 17:24 Uhr

wurde die Feuerwehr Groß-Midlum und die Feuerwehr Loppersum mit dem Rüstwagen nach Groß-Midlum in den „Escherweg“ zu einer Tierrettung alarmiert. 

 

Spaziergänger hatten ein geschwächtes Reh entdeckt welches in einem Straßengraben lag und sich augenscheinlich aus eigener Kraft nicht befreien konnte. Die besorgten Spaziergänger setzten einen Notruf ab, woraufhin die Feuerwehr alarmiert wurde. 

 

Ein hinzugezogener Jagdpächter aus Groß-Midlum, befreite das Tier aus seiner misslichen Lage wodurch ein Eingreifen der Feuerwehr nicht mehr erforderlich war. 

Einige sich noch auf Anfahrt befindlichen Einsatzkräfte, konnten somit die Anfahrt abbrechen. 

 

Der Jagdpächter, wird sich um das Reh kümmern und einem Tierarzt zuführen. 

Nach rund einer halben Stunde, war der Einsatz für alle Einsatzkräfte beendet. 

 

Bericht: Florian Janssen (stv. Pressesprecher Feuerwehr Gemeinde Hinte)


TH Ölschaden klein                                                                                      Einsatz 19/2024

Am heutigen Freitag vormittag um 11:18 wurden wir von der kooperativen Regionalen Leitstelle Ostfriesland zu einer Ölspur in den Meerekweg alamiert.

 

Vor Ort waren mehrere kleine Ölflecken sowie eine ca.15 Meter lange kleinere Ölspur diese wurde schnell von den Kameraden und Kameradinnen mit Ölbindemittel abgebunden und aufgenommen.

Nach gut 30 Minuten war der Einsatz beendet.


TH VU EP                                                                                                            Einsatz 18/2024

Zu einem schweren Verkehrsunfall kam es am späten Freitagabend auf dem Großen Sielweg zwischen Hinte und Emden in Höhe der alten Ziegelei gegen 21.20 Uhr. Aus noch ungeklärter Ursache kam ein Pkw von der Straße ab und kam dann, in einem tiefen Graben, auf der Seite liegend zum Stehen. Mehrere Personen, darunter zwei Kinder, wurden dabei in dem Fahrzeug eingeschlossen.

Ersthelfer, die sich an der Unfallstelle vorbildlich um die beteiligten Personen kümmerten, setzten umgehend einen Notruf ab. Da es erst hieß das eine Person eingeklemmt sei  wurden umgehend die Feuerwehren aus Groß Midlum, Hinte, Loppersum, der Rüstzug der Hauptamtlichen Wachbereitschaft der Feuerwehr Emden, der Rettungsdienst sowie die Polizei von der Kooperativen Regionalleitstelle Ostfriesland gegen 21.24 Uhr alarmiert. Die Insassen des PKWs konnten dann zügig aus ihrer misslichen Lage befreit und dem Rettungsdienst übergeben werden. Weiterhin sperrten die Einsatzkräfte die Einsatzstelle weiträumig ab, leuchteten diese aus, stellten den Brandschutz sicher, nahmen auslaufende Betriebsstoffe auf und halfen bei der Betreuung der Verletzten. Da keine Person eingeklemmt war, konnte der Rüstzug der Feuerwehr Emden den Einsatz abbrechen. Die Verletzten wurden vom Rettungsdienst versorgt und in umliegende Krankenhäuser gebracht. Während der Rettungs und Bergungsarbeiten musste die Straße in beide Richtungen voll gesperrt werden. Nach ca. zwei Stunden konnten die Feuerwehren, die mit 5 Fahrzeugen vor Ort waren, wieder zu ihren Standorten zurückkehren. Neben den Feuerwehren waren drei Rettungswagen, der Einsatzleiter Rettungsdienst, die Polizei mit zwei Fahrzeugen, sowie ein Abschleppfahrzeug an der Einsatzstelle.


F- Heumessung Nachkontrolle                                                              Einsatz 17/2024

Am heutigen Donnerstagabend stand eine weitere angekündigte Nachkontrolle der Heuballen an die vor 2 Tagen noch Temperaturen jenseits der 70 Grad hatten.

 

Nach jetzt gut 48 Stunden auf der Freifläche sind die Heuballen abgekühlt und zeigten durchweg wieder  Temperaturen im Normbereich somit ist diese Heumessung für uns als Feuerwehr abgearbeitet.

 

Gut das der Landwirt so besonnen reagiert hat und unseren Ortsbrandmeister informiert hat "wer weiß was hätte passieren können" wenn er nicht angerufen hätte.

 

Nach gut 1 Stunde konnten die 4 Einsatzkräfte die Einsatzstelle verlassen.


F- Heumessung Nachkontrolle                                                            Einsatz 16/2024

Am heutigen Dienstagabend 24.09.24 stand die Nachkontrolle der gefährdeten Heuballen an die am 23.09. ausgefahren worden sind alle Heuballen zeigten noch weiter Temperaturen über 70 Grad.

Bei Überprüfung anderer Heuballen stellten die 7 Einsatzkräfte fest das noch 6 weitere Heuballen gefährlich hohe Temperaturen zeigten.

Da auf kommender Wind in Richtung eines großen Strohlagers sich gedreht hat wurden die 14 gefährlichen Heuballen auf eine Freifläche verlegt um bei einer möglichen Durchzündung die Gebäude nicht zu schädigen.

Nach gut 1,5 Stunden war der Einsatz für die Einsatzkräfte beendet.

 

Für den Donnerstagabend ist eine weitere Nachkontrolle geplant


F- Heumessung                                                                                               Einsatz 15/2024

Am Montagabend 23.09.24 gegen 19.10 Uhr während einer Sitzung der Feuerwehr erhielt unser Ortsbrandmeister von einem ortsansässigen Landwirt einen Anruf das er in seiner Scheune an den Heuballen Rauchgeruch wahrgenommen hat.

 

Da einige Kameraden bei der Sitzung anwesend waren entschlossen sich unserer Ortsbrandmeister und sein Stellvertreter mit der Heumesssonde die Heuballen zu überprüfen, diese Entscheidung und der Anruf vom Landwirt erwiesen sich schnell als richtige Maßnahme.

Denn einige der eingelagerten Heuballen hatten eine Temperatur jenseits der 70 Grad. Daraufhin wurden die Heuballen vom Landwirt auf eine Freifläche unter Aufsicht der Einsatzkräfte gefahren.

Nach gut 2 Stunden verließen die Einsatzkräfte die Einsatzstelle.

Für den nächsten Tag ist eine Nachkontrolle angeordnet.


TH Sturmschaden  Baum auf Straße                                                  Einsatz 14/2024

Am Samstagabend den 24.08.2024 um 19:45 wurde die OF Groß-Midlum von der Leitstelle Ostfriesland zu einem TH Sturmschaden alarmiert.

In Westerhusen nahe der Bushaltestelle ist ein umgestürzter großer Baum auf die L3 gekippt und hat beide Fahrtrichtungen blockiert.

Glücklicherweise war auf der stark befahrenen Straße zum Zeitpunkt des umkippen keiner unterwegs.

Die Einsatzkräfte beseitigten die Gefahrenstelle mittels Kettensäge und Muskelkraft so das nach gut einer Stunde die Fahrbahn in beiden Richtungen wieder frei.


F - Garage                                                                                                           Einsatz 13/2024

Am späten Mittwochabend geriet in Hinte-Haskamp eine große Thuja Hecke direkt an einer Garage in Brand. Daraufhin wurde um 22.28 Uhr die Feuerwehr Hinte von der kooperativen Regionalen Leitstelle Ostfriesland alarmiert. An der Einsatzstelle ließ der zuständige Einsatzleiter dann, aufgrund der starken Rauchentwicklung und der gefährlichen Situation, umgehend die Alarmstufe erhöhen und die Feuerwehren aus Osterhusen, Groß Midlum und den Einsatzleitwagen aus Loppersum wurden nachalarmiert. Während ein Trupp unter Atemschutz zur Brandbekämpfung vor ging, wurde von weiteren Kräften die Fassade und das Dach der Garage teilweise geöffnet um eine Brandausbreitung zu verhindern. Hier kamen auch zwei Wärmebildkameras zum Einsatz.  Auch das Garagentor musste mit dem Ziehfix gewaltsam geöffnet werden. Weiterhin wurde eine Wasserversorgung aufgebaut und die Einsatzstelle weiträumig ausgeleuchtet. Nach ca. zwei Stunden konnten die Feuerwehren, die mit fünf Fahrzeugen ausgerückt waren, wieder zu ihrem Standorten zurückkehren. Neben den Feuerwehren war auch die Polizei vor Ort und hat die Ermittlungen aufgenommen. 

 


TH Wasserschaden klein                                                                          Einsatz 12/2024

Nachwirkungen vom Starkregen am Freitag 

 

Am heutigen Sonntagnachmittag wurde unser Ortsbrandmeister zu einem Wohnhaus in Groß-Midlum gerufen dort stand ein Keller unter Wasser, nach kurzer Erkundung stellte er fest das die kompletten Kellerräume ca. 20 - 30 cm unter Wasser standen.

Daraufhin alamierte er einige Kameraden über die Divera Alarm App nach.

Die Kameraden brachten die Mast Tauchpumpe in Stellung und pumpten das Wasser in einen Entwässerungsgraben, nahezu trocken konnten wir den Keller an die Hausbewohner übergeben.

Nach gut einer Stunde konnten die eingesetzten Einsatzkräfte wieder einrücken.


TH Wasserschaden Garage +HWR läuft voll                                Einsatz 11/2024

Nach den Starkregenereignissen am 12.07.2024 sind wir am späten Freitagabend zu einem Einsatz gerufen worden da die Strassengullys die Wassermassen nicht mehr aufnehmen konnten lief eine Garage und ein Hauswirtschaftsraum voll mit Wasser 

Die 6 Einsatzkräfte nahmen zügig die Mast- Tauchpumpe in Stellung und leiteten die Wassermassen in nahegelegenen Entwässerungsgraben. 

Nach gut einer Stunde konnten die eingesetzten Einsatzkräfte wieder einrücken 

Im Vorfeld hatte unser Ortsbrandmeister zusammen mit seinem Sohn die Lage erkundet dabei sicherten sie eine Waschmaschine und Kühlschrank vorm absaufen.


Garagenbrand in Hinte Haskamp                                                        Einsatz 10/2024

Am Dienstagabend, den 09.07.24 um 20:14 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Gemeinde Hinte von der Kooperativen Regionalleitstelle Ostfriesland mit dem Einsatzstichwort „F-Schuppen“ in die Möwenstraße im Hinteraner Ortsteil Haskamp gerufen. Vor Ort stellten die ersteintreffenden Einsatzkräfte fest, dass eine Garage aus noch ungeklärter Ursache brannte.

 

Der erste Trupp nahm die Brandbekämpfung unter Atemschutz vor und sicherte zwei Gasflaschen vor den Flammen. Diese wurden zum Kühlen in einem Pool deponiert. Ein zweiter Trupp sicherte das Wohnhaus gegen eine Ausbreitung des Brandes. 

 

Nach den Löscharbeiten wurde die Garage mit Hilfe der Wärmebildkamera auf weitere Glutnester untersucht. Nachdem schließlich keine weiteren Glutnester gefunden werden konnten, verließen die Einsatzkräfte gegen 22:00 Uhr die Einsatzstelle und übergaben sie der Polizei. 

 

Neben den Einsatzkräften der Feuerwehren Hinte, Loppersum, Groß Midlum und Osterhusen, waren die DRK Bereitschaften Loppersum und Hinte sowie die Polizei und ein Vertreter des Energieversorgers vor Ort. 

 

Bericht : Carsten Schenkel (Pressesprecher Feuerwehr Hinte)


Unterstützung Wespennest Entfernung                           Dienstleistung 8/2024

Am Mittwochabend 26.06.2024 um ca. 20.30 Uhr  unterstützen wir den vom Landkreis eingesetzten Imker Karl H.Schlüter bei der Entfernung eines Wespennestes.

Entfernung von Nestern geschehen in der Regel in den Abenststunden.

 

Da dieses Nest sich unterhalb einer Dachgaube befand und normale Leitern nicht ausreichen wurde unserere vierteilige Steckleiter von den Kameraden in Stellung gebracht. Der Imker entfernte das Nest sehr behutsam und unsere Kameraden haben wieder einiges dazu gelernt und wertvolles über Wespen erfahren, der Imker wird das unter Naturschutz stehende Nest (norwegische Wespenart) an einem geeigneten Ort wieder umsiedeln.

 

Wer Probleme mit Wespen, Bienen oder auch Hornissen hat kann sich bei seiner Kommune/Stadt,dem Landkreis oder auch bei Herrn Schlüter melden ! 

Kontaktdaten geben wir gerne über unsere Messenger weiter.


Piepender Heimrauchmelder                                                                    Einsatz 9/2024

Am Montagabend 17.06.2024 um 21 Uhr  wurde unser stellv. Ortsbrandmeister auf einen piependen Heimrauchmelder im Meerekweg aufmerksam vermutlich in einem Einfamilienhaus da kein Rauch etc.zu erkennen war und auch die Bewohner die Tür nicht öffneten informierte er unseren Ortsbrandmeister beide Kameraden erkundeten die Lage und konnten an dem Haus keine Feststellung machen. 

Da das piepen des Melders nicht eindeutig zu lokalisieren war machten sie sich auf die Suche und wurden in einer Restmülltonne in der Nähe fündig. Ein Anwohner hatte den fehlerhaften stummen Melder entsorgt jedoch fing dieser in der Tonne wieder an sich zu melden.

Für die Feuerwehr war hier kein eingreifen nötig


F-Dachstuhl                                                                                                         Einsatz 8/2024

Dachstuhlbrand in Wohnheim für Personen mit Körperlichen und Geistigeneinschränkungen, entpuppt sich als großangelegte Übung !

 

Am Samstag Vormittag um 09:20Uhr, wurden die Feuerwehren Groß-Midlum und Hinte zu einer ausgelösten Brandmeldeanlage in das Wohnheim der „Ostfriesischen beschützenden Werkstätten“ (OBW) nach Westerhusen alarmiert. 

 

Ein ganz „normaler“ Einsatz, dachten die Kameraden zumindest bis zu dem Zeitpunkt, als durch den stellvertretenden Gemeindebrandmeister um 09:30Uhr nach einer Erkundung die Alarmstufe auf Dachstuhlbrand erhöht wurde. 

Dieses hatte zur Folge, das die Feuerwehren Loppersum, Osterhusen, Suurhusen, die Drehleiter der Hauptamtlichen Wachbereitschaft der Feuerwehr Emden sowie die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Loppersum und Hinte alarmierten wurden. 

 

Umgehend wurde eine Menschenrettung und Brandbekämpfung eingeleitet. 

Insgesamt 10 Atemschutzgeräteträger, löschten das fiktive Feuer im Dachgeschoss rasch und suchten das gesamte Gebäude nach weiteren Personen ab. 

 

Alle Bewohner und Mitarbeiter, welche auch im Vorfeld von der Übung keine Kenntnis hatten, räumten das Gebäude vorbildlich und versammelten sich an den dafür vorgesehenen Plätzen. 

 

Das DRK welches mit insgesamt vier Fahrzeugen und 10 Helfer/innen anrückte, sichtete alle Betroffenen Bewohner, versorgte die verletzten, betreute die unverletzt Betroffenen und sicherte die Einsatzkräfte der Feuerwehr Sanitätsdienstlich ab.

 

Die Feuerwehr rettete insgesamt fünf verletzte Personen aus dem Gebäude und übergaben diese an das DRK zur medizinischen Versorgung.

Eine Person klemmte sich bei dem Versuch vom Dach zu klettern, das Bein in einem Treppengeländer ein und musste mit schweren technischen Gerät befreit werden. 

 

Nach rund einer Stunde, konnte die Übung erfolgreich beendet werden. 

Ingesamt waren rund 100 Einsatzkräfte von Feuerwehr und DRK mit 14 Fahrzeugen im Einsatz. 

 

Ein großer Dank, geht an die OBW die Objekt zur Verfügung gestellt haben.  


Brandsicherheitswache                                                                               Einsatz 7/2024

Am gestrigen Ostersamstag 30.03.2024 führten wir eine weitere Brandsicherheitswache beim Osterfeuer durch.

 

Mit 5 Kameraden sorgten wir dafür das das Brauchtumsfeuer ordnungsgemäß abgebrannt werden konnte .


Dienstleistungen 1-7/2024 am Ostersamstag

Am Samstagvormittag sind wir zur Kontrolle von Osterfeuern/Brauchtumsfeuern ausgerückt. 

In unserem Verantwortungsbereich Groß-Midlum/Westerhusen wurden 7 Osterfeuer bei der Verwaltung angemeldet. 

Diese wurden von uns überprüft ob die Vorschriften eingehalten werden wie z B. nur Strauchgut verbrannt wird und zusätzlich wurden die Mindestabstände zu Gebäuden oder anderen Bereichen kontrolliert.

 

ALLE angemeldeten Osterfeuer waren ordnungsgemäß vom Veranstalter hergerichtet.


Brandsicherheitswache                                                                                Einsatz 6/2024

Am gestrigen Samstag 10.02.2024 führten wir eine weitere Brandsicherheitswache durch.

 

In der Dreifachturnhalle in Hinte fand am gesamten Wochenende ein groß angelegtes Fußballturnier der JSG Hinte statt. 

Als Ablöse für die Feuerwehr Osterhusen übernahmen 3 Kameraden von uns den Brandschutz in der Nachmittagsschicht.

Ohne besondere Vorkommnisse konnten die Kameraden die Brandsicherheitswache nach 5 Stunden beenden in dem wir von der Feuerwehr Hinte abgelöst .


Technische Hilfeleistung nach Verkehrsunfall                                Einsatz 5/2024

Am Freitag nachmittag um 16:04 Uhr, wurden die Feuerwehren Groß-Midlum und Loppersum nach Westerhusen in den Neuen Weg alarmiert.

Im Kreuzungsbereich Landesstraße 3 und Neuer Weg in Westerhusen (Gemeinde Hinte/Landkreis Aurich) kam es aus noch ungeklärter Ursache zu einem Verkehrsunfall zwischen zweier PKWs. 

Bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes leistete die Feuerwehr Erste Hilfe bei den beiden Fahrzeugführern, welche aber augenscheinlich nur leichtverletzt wurden.

Die Feuerwehr sicherte die Einsatzstelle ab,  stellte den Brandschutz sicher und klemmte die Batterien der PKWs ab. 

 

Da geringe Mengen Betriebsstoffe ausliefen wurden diese mit Bindemittel abgebunden. 

Nach ca 45 Minuten konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle verlassen und diese die Polizei übergeben.

Die Patienten wurden an den Rettungsdienst übergeben und einem Krankenhaus zugeführt. 

Neben der Feuerwehr mit 3 Fahrzeugen, war der Rettungsdienst des Landkreises Aurich, die Polizei und ein Abschleppunternehmen im Einsatz. 

Bericht: Florian Janssen (stv. Pressesprecher Feuerwehr Gemeinde Hinte)


Großangelegte nachbarschaftliche                                                      Einsatz 4/2024  Löschhilfe dauert über 20 Stunden

Am Mittwochmorgen um 09.42 Uhr schrillten unsere Funkmelder unsere Atemschutzgeräteträger wurden zur nachbarschaftlichen Löschhilfe angefordert zu einem Großbrand auf einem landwirtschaftlichen Gebäude in Upgant- Schott. 

Nach dem wir unser Einsatzfahrzeug wieder einsatzbereit gemacht haben konnten unsere Atemschutzgeräteträger den Einsatz beenden.

Text Feuerwehr Groß-Midlum

Offizieller Einsatzbericht Feuerwehren Brookmerland 

Großangelegte nachbarschaftliche Löschhilfe dauert über 20 Stunden

 

Etliche Einsatzkräfte bekämpften ein Feuer in einer Maschinenhalle auf einem landwirtschaftlichen Anwesen in Upgant-Schott (LK Aurich). Knapp 1000 Quarderballen aus Stroh, eine sich ehemalig im Feuerwehrdienst befundene Drehleiter, sowie landwirtschaftliche Anhänger fielen dem Feuer zum Opfer. Ein Feuerwehrmann verletzte sich leicht.

 

Am Dienstagabend wurden gegen 19:30 Uhr die Einsatzkräfte zu dem Brand in die Marienhafer Straße alarmiert. Für die fünf Brookmerlander Feuerwehren wurde Gemeindevollalarm ausgelöst. Zudem unterstützte die Feuerwehr Norden unter anderem mit der Drehleiter und das Deutsche Rote Kreuz stand zur sanitätsdienstlichen Unterstützung, sowie Versorgung der Einsatzkräfte bereit.

 

Kurz nach dem Ausrücken der ersten Feuerwehren, konnte der Regionalleitstelle Ostfriesland eine Anfahrt auf Sicht gemeldet werden. Das Feuer war bereits an großer Stelle durch die Dachhaut mehrere Meter hoch getreten. Zu Beginn wurde mithilfe der Löschwassertanks der Fahrzeuge gearbeitet. Da es jedoch erforderlich war, einen massiven Löschangriff durchzuführen, wurde der Schlauchwagen 2000 der Feuerwehr Norden mit zwei Kilometern Schlauch an Bord, nachalarmiert. Bohrbrunnen und Hydranten waren in der ländlichen Lage jeweils einen halben Kilometer weit entfernt. 

 

Die Anhänger und die ehemalige Drehleiter einer Feuerwehr, welche nahezu ausbrannten, wurden mit einem Radlader aus der Halle gezogen. Das ebenso hinzugezogene THW Emden konnte bei diesen Maßnahmen mit einem großen Radlader enorm unterstützen. Im Inneren, auf der gegenüberliegenden Seite des Brandes, befanden sich mehrere tausend Liter große Flüssigdüngetanks. Diese wurden zur Vorsicht gekühlt, jedoch ging von diesen keine Gefahr aus.

 

Um Herr der Lage zu werden, wurden mehrere Abschnitte gebildet. Es wurde damit begonnen die knapp 1000 Quarderballen aus Stroh vom Inneren der Halle, sowie von Außen im nördlichen Bereich und von oben mithilfe der Drehleiter zu löschen. Zwei Radlader benötigten rund 19 Stunden, den Stroh im Dauerbetrieb aus der Halle zu fahren und im Außenbereich zu verteilen. Hier mussten Trupps unter Atemschutz, teils mit mit Wasser und teils mit Schaum die Flammen zum Ersticken bringen. Da diese Maßnahmen sehr kräftezehrend waren, versorgte das DRK die Einsatzkräfte mit Getränken und Speisen.

 

Um die mit Atemschutz eingesetzten Kräfte einsatzbereit zu halten, unterstützte der Gerätewagen-Atemschutz aus Norden die Brookmerlander Wehr. Gegen 3 Uhr in der Nacht begann die außergewöhnliche nachbarschaftliche Löschhilfe. Die Freiwillige Feuerwehr Krummhörn Ost wurde alarmiert. Diese lösten die Feuerwehrmänner und -frauen unter Atemschutz ab. So konnten sich nach und nach einzele Brookmerländer Ortsfeuerwehren aus dem Einsatz heraustrennen, um die Fahrzeuge für mögliche andere Einsätze wieder einsatzbereit zu machen. Gegen 6 Uhr wurde die Löschhilfe weiter ausgedehnt, aus der Gemeinde Hinte kamen die Feuerwehren Osterhusen und Groß Midlum dazu. Gegen 15 Uhr am Mittwochnachmittag dauerte der Einsatz weiter an. Jedoch war die Halle nahezu vollständig vom Stroh befreit. So konnte der Einsatz vor Einbruch der Dunkelheit und der 24 Stundenmarke vor Ort beendet werden. Die Aufbereitung der Fahrzeuge und Herstellen der Einsatzbereitschaft kam im Anschluss hinzu. Im Verlauf des gesamten Einsatzes waren über 200 Kräfte der Hilfsorganisationen mit über 30 Fahrzeugen im Einsatz. Die Straße zwischen Upgant-Schott und Wirdum war während der gesamten Einsatzdauer voll gesperrt.

 

 

Text : Carsten Redenius


PKW prallt gegen Baum; Verkehrsunfall in Westerhusen     Einsatz 3 / 2024

Am Freitag vormittag um 08:49Uhr, wurden die Feuerwehren Groß-Midlum, Loppersum und Hinte , sowie der Rüstzug der Hauptamtlichen Wachbereitschaft der Feuerwehr Emden zu einem Verkersunfall mit eingeklemmter Person nach Westerhusen (Gemeinde Hinte/ Landkreis Aurich) alarmiert. 

Aus noch ungeklärter Ursache, verlor der Fahrer eines PKWs die Kontrolle über das Fahrzeug und prallte im Kurvenbereich gegen einen Baum. 

Glücklicherweise wurde der Fahrer nicht eingeklemmt, weshalb ein Großteil der Einsatzkräfte die Anfahrt zum Einsatzort abbrechen konnten. 

Der augenscheinlich nur leicht verletzte Fahrer des PKW, wurde in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst schonend aus dem Fahrzeug befreit, da aufgrund des Unfallmechanismuses mögliche innere Verletzungen nicht ausgeschlossen werden konnten. 

Der Fahrer des PKW wurde einem nahegelegenen Krankenhaus zugeführt. 

Nach ca einer stunde konnte die Feuerwehr die Einsatzstelle verlassen und an die Polizei übergeben werden. 

Für die Dauer des Einsatzes, war die Landesstraße 3 in Westerhusen zwischenzeitlich vollgesperrt.

Im Einsatz waren neben den Feuerwehren der Gemeinde Hinte mit 5 Fahrzeugen, der Rüstzug der Hauptamtlichen Wachbereitschaft der Feuerwehr Emden, der Rettungsdienst des Landkreis Aurich, ein Notarzt, ein Organisatorischer Leiter Rettungsdienst, ein Leitender Notarzt, die Polizei und der stellvertretende Gemeindebrandmeister. 

 

Bericht: Florian Janssen (stv. Pressesprecher Feuerwehr Gemeinde Hinte)


Brandsicherheitswache                                                                       Einsatz 1&2 / 2024

Das vergangene Wochenende 13.01.+ 14.1.2024 bescherte uns die ersten 2 Einsatzaufträge als Brandsicherwachen im neuen Jahr.

 

Am Samstag und am Sonntag waren wir mit jeweils 3 Kameraden für den Brandschutz in der Dreifachturnhalle in Hinte zuständig beim Hallenfussballtunier vom FT Groß-Midlum ohne Vorkommnisse konnten wir die Brandsicherheitswachen beenden. 

Zusammen mit dem DRK OV Hinte die den San- Dienst stellten arbeiten wir seid Jahren Hand in Hand